Die functions.php Datei ist ein zentraler Bestandteil eines WordPress-Themes. Jedes Theme hat seine eigene functions.php Datei, die spezifische Funktionen für das Theme enthält. Diese Datei ermöglicht es Entwicklern und Benutzern, das Verhalten und die Eigenschaften ihrer Websites anzupassen und zu erweitern.
Wo befindet sich die functions.php?
Die functions.php befindet sich im Verzeichnis des aktiven WordPress-Themes. Hier ist der Pfad, um die functions.php zu finden:

wp-content/themes/dein-theme/functions.php
Ersetze “dein-theme” durch den Namen des aktiven WordPress-Themes, das du verwendest. Wenn du beispielsweise das Theme “Twenty Twenty-One” verwendest, befindet sich die functions.php-Datei unter:
wp-content/themes/twentytwentyone/functions.php
Es ist wichtig anzumerken, dass einige Themes möglicherweise zusätzliche Unterordner haben, in denen sich die functions.php befindet. In den meisten Fällen ist jedoch das Hauptverzeichnis des Themes der richtige Ort, um diese Datei zu finden.
Wie wird die functions.php geladen?
Die functions.php wird automatisch von WordPress geladen, sobald dein Theme aktiviert ist. Das Laden der functions.php erfolgt während des Initialisierungsprozesses von WordPress, bevor eine Seite oder ein Beitrag gerendert wird.
WordPress erkennt automatisch die functions.php in deinem aktiven Theme und lädt sie, um die darin enthaltenen Funktionen und Anpassungen zu verwenden. Dadurch können benutzerdefinierte Funktionen, Aktions und Filter verwendet werden, um den Funktionsumfang deiner Website zu erweitern oder anzupassen.
Wie kann die functions.php bearbeitet werden?
Um die functions.php zu bearbeiten, kannst du die folgenden Schritte befolgen:
- Öffne deinen bevorzugten Texteditor (Notepad++) auf deinem Computer.
- Verbinde dich mit deinem WordPress-Website-Server. Du kannst entweder eine FTP-Verbindung herstellen und auf die Dateien über einen FTP-Client wie FileZilla zugreifen oder dich über das Dateiverwaltungssystem deines Hosting-Anbieters anmelden.
- Navigiere zu dem Verzeichnis deines aktiven WordPress-Themes. Der Pfad ist normalerweise: wp-content/themes/dein-theme/. Ersetze “dein-theme” durch den Namen deines aktiven Themes.
- Suche nach der Datei “functions.php” in diesem Verzeichnis.
- Kopiere die “functions.php” Datei auf deinen Computer, um eine Sicherungskopie zu erstellen, falls etwas schiefgeht.
- Öffne die “functions.php” Datei in deinem Texteditor.
- Bearbeite den Code entsprechend deiner Anforderungen. Füge neue Funktionen hinzu, modifiziere bestehende Funktionen oder füge benutzerdefinierten Code hinzu.
- Speichere die geänderte “functions.php” Datei.
- Lade die bearbeitete “functions.php” Datei zurück auf den Server. Falls du eine FTP-Verbindung verwendest, ziehe die Datei einfach per Drag & Drop in das entsprechende Verzeichnis. Wenn du das Dateiverwaltungssystem deines Hosting-Anbieters verwendest, folge den Anweisungen, um die Datei hochzuladen.
- Überprüfe deine Website, um sicherzustellen, dass die Änderungen in der functions.php wie erwartet funktionieren.
Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, während du die functions.php bearbeitest, da ein Fehler im Code zu Fehlfunktionen oder sogar zum Absturz deiner Website führen kann. Daher empfehle ich, vor der Bearbeitung immer eine Sicherungskopie der Datei zu erstellen und Änderungen sorgfältig zu testen.
Zudem solltest du wenn möglich auf einen Editor zugreifen, der auch für das Bearbeiten von PHP Dateien geeignet ist. Dazu gehört unter anderem der Notepad++ Editor oder PHPStorm, mit dem ich arbeite.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Neue Funktionen in der function.php definieren
Um Funktionen in der functions.php Datei zu definieren, verwende einfach den PHP-Code, um die gewünschten Funktionen zu erstellen. Hier ist ein grundlegendes Beispiel, wie du eine benutzerdefinierte Funktion in der functions.php definieren kannst:
function mein_seitentitel($title) {
// Füge " | Mein Website-Name" zum Seitentitel hinzu
$title .= ' | Mein Website-Name';
return $title;
}
add_filter('wp_title', 'mein_seitentitel');
In diesem Beispiel wird die Funktion mein_seitentitel
als Filter für den Seitentitel verwendet. Der aktuelle Seitentitel wird in der Funktion empfangen und mit dem Zusatz ” | Mein Website-Name” erweitert.
In dem nächsten Beispiel haben wir eine benutzerdefinierte Funktion zur Änderung des Standard Bildes für Beiträge ohne Beitragsbild.
function mein_standard_beitragsbild($image) {
if (empty($image)) {
$image = 'https://example.com/mein-standardbild.jpg';
}
return $image;
}
add_filter('post_thumbnail_html', 'mein_standard_beitragsbild');
In diesem Beispiel wird die Funktion verwendet, um das Standardbild für Beiträge festzulegen, die kein Beitragsbild haben. Wenn kein Beitragsbild vorhanden ist, wird stattdessen ein benutzerdefiniertes Standardbild verwendet.
Du kannst so viele Funktionen in der functions.php definieren, wie du möchtest. Beachte jedoch, dass es wichtig ist, den Code gut zu strukturieren, Kommentare hinzuzufügen und bewährte Praktiken zu beachten, um eine saubere und gut wartbare Codebasis zu gewährleisten.
Warum du ein Child Theme verwenden solltest
Ein Child Theme ist die beste Vorgehensweise, wenn du eigene Funktionen in der functions.php erstellen möchtest. Hier sind einige Gründe, warum du ein Child Theme verwenden solltest:
- Schutz vor Überschreibungen: Wenn du deine eigenen Funktionen direkt in die functions.php des Hauptthemes einfügst und dann ein Theme-Update durchführst, werden deine Anpassungen überschrieben und gehen verloren. Durch die Verwendung eines Child Themes schützt du deine Änderungen, da sie separat in der functions.php des Child Themes gespeichert werden. Dadurch bleiben deine Funktionen und Anpassungen auch nach Updates des Hauptthemes erhalten.
- Trennung von Theme-Dateien: Ein Child Theme ermöglicht es dir, deine eigenen Funktionen in einer separaten Datei zu organisieren und zu verwalten. Dadurch behältst du eine klare Trennung zwischen den Kernfunktionen des Hauptthemes und deinen benutzerdefinierten Funktionen bei. Es wird einfacher, den Code zu verwalten, Fehler zu beheben und Änderungen vorzunehmen, da du nicht direkt in den Theme-Dateien des Hauptthemes arbeiten musst.
Insgesamt bietet ein Child Theme eine sichere und effektive Methode, um eigene Funktionen in der functions.php zu erstellen, ohne die Integrität des Hauptthemes zu gefährden. Es ermöglicht eine saubere Trennung, Upgradefähigkeit, Portabilität und vereinfacht die Wartung deiner Website. Daher ist es eine gute Praxis, ein Child Theme zu verwenden, wenn du individuelle Anpassungen an WordPress-Themes vornehmen möchtest.